Liebe Studierende,

mit dieser Bedürfnisabfrage zum wissenschaftlichen Schreiben bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Selbsteinschätzung Ihres Kenntnisstandes: Wie sicher fühlen Sie sich beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, wo hätten Sie gerne noch Unterstützung im Schreibprozess?

Über die Ergebnisse dieser Abfrage haben Sie als Studierende die Möglichkeit proaktiv und zielgerichtet an Ihren Kenntnissen zu arbeiten und über den Austausch mit Ihren Lehrenden partizipativ an der Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse mitzuwirken.

Wir als Lehrende bekommen, anonymisiert über die Abfrageergebnisse auf der einen Seite und personalisiert durch den Austausch mit Ihnen direkt auf der anderen Seite, hilfreiche Kenntnisse darüber, an welchen Stellen wir Sie, einerseits die Studierenden allgemein, andererseits Sie individuell, zielgerichtet mit den geeigneten und angepassten Lehrformaten, Lerntechniken und Informationen (ev. auch zu weiteren Angeboten zu wissenschaftlichen Schreibqualifikationen innerhalb der Universität) unterstützen können.

Bitte nutzen Sie diese Abfrage als Instrument für Selbstreflektion und Selbsterkenntnis, gerne auch wiederkehrend in jedem Semester und verfolgen Sie die Veränderungen Ihrer Kompetenzen und Kenntnisse.
Notieren Sie gerne für sich in einem gesonderten Dokument Ihre Fragen und Unsicherheiten zu den einzelnen Punkten und was genau Sie noch wissen/ausprobieren/lernen möchten! Wir laden Sie ein/Wir bitten Sie, diese Aspekte in Seminaren und in den Sprechstundenterminen gezielt einzubringen.

Wenn Sie am Ende des Fragebogens auf "PDF Quitting" klicken, erhalten Sie eine anonyme Auswertung Ihrer Antworten zum Vergleich mit späteren Befragungen.

Neben den Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben erwartet Sie am Ende der Analyse noch ein gesonderter Befragungsteil, zu den Feedback- und Kommunikationsstrukturen im Fachbereich.
Wir freuen uns auf die lehrreiche und lernintensive Zusammenarbeit mit Ihnen!